• Sommerhitze – Trinken nicht vergessen!

    Wer das Trinken vergisst, muss mit Schlappheit, Müdigkeit und sogar einem Kreislaufkollaps rechnen. Ein Flüssigkeitsverlust von 1,5 Liter bei einem Menschen bis zu 75 kg vermindert die Leistungsfähigkeit um 20% und das Wohlbefinden beträchtlich. Senioren und Kinder sind besonders gefährdet. Die einen verspüren im Alter weniger Durst, die anderen vergessen beim Spielen alles um sich herum.

  • Sport hält auch das Hirn fit

    Wer im mittleren Lebensalter viel Sport treibt, tut damit nicht nur seinem Körper, sondern auch seinem Hirn Gutes - und kann sich eventuell sogar vor Demenz schützen.

    Von Thomas Müller

    MINNEAPOLIS. Zeitlebens in Bewegung bleiben und viel Sport treiben - auf diese Weise lässt sich wohl das Demenzrisiko im Alter deutlich senken. Jedenfalls gibt es eine ganze Reihe epidemiologischer Studien, die einen solchen Zusammenhang nahe legen.

  • Gesunder Lebensstil zögert Krebstod hinaus

    Trotz einer niederschmetternden Darmkrebs-Diagnose lohnt es sich, weiter einen gesunden Lebensstil beizubehalten, zeigt eine aktuelle Studie. Das Risiko, frühzeitig an den Folgen der Krebserkrankung zu sterben, sinkt dadurch erheblich.

    Von Peter Leiner

    LONDON. Wie sich der Lebensstil vor der Krebsdiagnose in Anlehnung an die Empfehlungen des World Cancer Research Fund/American Institute of Cancer Research (WCRF/AICR) zur Krebsprävention unter anderem auf das krebsspezifische Überleben auswirkt, haben Forscher um die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Dora Romaguera vom Imperial College London mithilfe von Daten der prospektiven EPIC-Studie untersucht.

  • Viel Unwissenheit rund um Masern-Impfung

    Die meisten Erwachsenen wissen nicht, dass sie die Masern-Impfung brauchen. Das zeigt eine Umfrage der BZgA, die auf der Nationalen Impfkonferenz vorgestellt worden ist. Ein weiteres zentrales Ergebnis des Gipfels: Die Impfpflicht ist erstmal vom Tisch.

    Von Thorsten Schaff und Anno Fricke

    BERLIN. Allen nach 1970 geborenen Bürgern legt die STIKO eine Masern-Impfung ans Herz - doch die große Mehrheit in der Zielgruppe weiß überhaupt nichts von der Empfehlung.

  • Deutschland schwelgt im Babyglück

    Eine gute Nährstoffversorgung in der Schwangerschaft ist besonders wichtig

    (djd/pt). Wie keine andere Jahreszeit zeugt der Frühling vom Beginn neuen Lebens: Es blüht und grünt, die Sonne weckt die Lebensgeister. Ganz besondere Frühlingsgefühle empfinden werdende Eltern egal zu welcher Jahreszeit. Diese Gefühle scheinen sich wieder mehr Paare zu wünschen: Bundesweit vermelden Krankenhäuser und Standesämter Geburtenrekorde für das Jahr 2014. In Köln etwa wurden so viele Kinder geboren wie seit 1975 nicht, in Hamburg stieg die Geburtenzahl im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent, die Kliniken in Leipzig und Dresden verzeichnen seit mehreren Jahren steigende Zahlen.