• Rezepte für Sommer-Smoothies: Sauerkirsch-Smoothie

    Die Sauerkirschen waschen. Einige Kirschen als Garnitur zurücklegen, die restlichen entsteinen und mit Joghurt und den Weizenkeimen im Mixer oder mit dem Pürierstab gut pürieren. Den Smoothie mit Manuka-Honig (stärkt die Immunabwehr) süßen und mit Holunderblütensirup abschmecken. Den Drink in zwei große Longdrink-Gläser füllen und mit Kirschen garniert servieren.

  • Grillen – aber richtig!

    Laue Sommerabende laden zu Grillparties im Garten oder auf dem Balkon ein. Nette Leute, ein kühles Getränk in der Hand und leckeres Essen auf dem Teller – was kann Schöneres geben? Doch Achtung: beim Grillen kann einiges schief gehen. Wir zeigen, wie Sie richtig grillen!

  • Rezepte für Sommer-Smoothies: Himbeer-Smoothie

    Himbeeren waschen, putzen. Zwei Himbeeren zurücklegen, die restlichen Früchte mit einer Gabel zerdrücken. Den Joghurt mit Manuka-Honig süßen und mit Zitronensaft abschmecken. Die Himbeeren unter den Joghurt heben. Den Smoothie in zwei große Stielgläser füllen und mit einer Himbeere garnieren.

  • Diabetes führt oft zu Gebrechlichkeit

    Das Frailty-Syndrom bezeichnet in der Geriatrie eine Kombination aus unbeabsichtigtem Gewichtsverlust, körperlicher und geistiger Erschöpfung sowie muskulärer Schwäche. Hauptursache ist meist Mangelernährung - und die ist bei Diabetikern häufig.

    Von Prof. Hellmut Mehnert

    NEU-ISENBURG. Das Frailty-Syndrom bezeichnet in der Geriatrie eine Kombination aus unbeabsichtigtem Gewichtsverlust, körperlicher und geistiger Erschöpfung sowie muskulärer Schwäche. Die primäre Ursache ist oft Mangelernährung: Im Alter verringern sich Hunger und Appetit

  • Dem Stress davonlaufen

    Tipps für ein gesundes und erfolgreiches Ausdauertraining

    (djd/pt). Schritt für Schritt die Hektik des Alltags hinter sich lassen: Joggen ist für viele ein beliebter Ausgleich zur Arbeit und ein guter Weg, um den Kopf wieder frei zu bekommen. Zu ärgerlich ist es allerdings, wenn das gut gemeinte Lauftraining schmerzhafte Folgen nach sich zieht: Schlecht sitzende Schuhe, eine fehlerhafte Körperhaltung beim Laufen oder auch einfach zu viel des Guten können zu Verspannungen und gar Verletzungen führen. Wichtig ist es daher, das Lauftraining gut zu dosieren und der eigenen Fitness anzupassen.