Zubereitung
- Den Tomatensaft mit dem Artischockensaft verrühren.
- Mit Zitronensaft, Pfeffer sowie Selleriesalz pikant abschmecken und gekühlt servieren.
Zubereitung
DDG und diabetesDE begrüßen den Aufbau einer Diabetes-Surveillance. Die beiden Fachgesellschaften weisen aber auch darauf hin, dass dies allein die Versorgung von Diabetikern noch nicht bessert.
BERLIN. Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe sehen in dem geplanten Nationalen Diabetes-Überwachungssystem ein wichtiges Instrument auf dem Weg zu einer Nationalen Diabetes-Strategie.
Das Herz ist das Zentrum unseres Körpers und die treibende Kraft unseres Lebens. Es ist ein Hohlmuskel, der 24 Stunden am Tag aktiv ist, permanent arbeitet, dafür sorgt, dass das rund 90.000 Kilometer lange Adersystem durchblutet wird, die Organe Nährstoffe und Sauerstoff bekommen und auch das Gehirn ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Die Herzgesundheit ist also für unseren Körper enorm wichtig. Für ihre Erhaltung können wir sehr viel tun.
Zwei Jahre mehr Lebenszeit binnen zehn Jahren. Wie ist das möglich? Und: Was können wir selbst beeinflussen?
WIESBADEN. Die 868.356 Menschen, die 2014 in Deutschland starben, waren im Durchschnitt knapp über 78 Jahre alt. Vor zehn Jahren waren die Verstorbenen im Durchschnitt etwas über 76 Jahre alt, weiß das Statistische Bundesamt.
In Deutschland hat es auch im vergangenen Jahr wieder mehr Tuberkulose-Patienten gegeben, berichtet das Robert Koch-Institut. Die Experten appellieren an Ärzte, weil sie für die Zukunft noch mehr Erkrankungsfälle erwarten.
Von Wolfgang Geissel
BERLIN. Tuberkulose (TB) ist selten in Deutschland, die Krankheit darf aber nicht unterschätzt werden, betont das Robert Koch-Institut (RKI) im gerade erschienenen "Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2014".