• Rezepte für den süßen Genuss: Sommerlicher Obstsalat

    Orangen schälen und filetieren, Kiwis schälen und in kleine Stücke schneiden, Erdbeeren waschen, putzen und vierteln. Die Früchte in vier große Dessertgläser geben. Den Joghurt mit Sanddornsaft und Weizenkeimen verrühren, mit Manukahonig süßen und über die Früchte geben. Genießen Sie zu diesem Obstsalat das fruchtige Plus an Fitness mit einer Tasse „SporTea Mango-Orange“. Mehr Dessertrezepte unter: www.1000rezepte.de.

  • Bluthochdruck wird bei Kindern unterschätzt

    Rund 650.000 Kinder und Jugendliche leiden an Bluthochdruck, zeigen aktuelle Studien. Grund genug, auch bei der Vorsorge einen stärkeren Fokus auf Kinder mit Risikofaktoren zu legen, fordern Fachleute.

    BERLIN. Deutschlandweit sind rund 650.000 Kinder und Jugendliche einer Studie aus dem Jahr 2011 zufolge von arterieller Hypertension betroffen.

       
  • Rezepte für den süßen Genuss: Pfannkuchen mit Sommerfrüchten

    Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und gut mischen, Eier und Milch zugeben und zu einem glatten, klumpenfreien Teig verrühren. Den Teig gut quellen lassen, erst dann Zitronensaft und Bittermandelaroma zugeben.

       
  • Gefürchteter Etagenwechsel

    Rechtzeitig handeln, damit Heuschnupfen nicht auf die unteren Atemwege übergeht

    (djd/pt). Niesen, Schniefen, Juckreiz und tränende Augen - wenn sich in der Heuschnupfensaison die typischen Symptome zeigen, sollten Betroffene diese nicht auf die leichte Schulter nehmen. Zwar halten die lästigen Beschwerden manchmal nur wenige Wochen an und sind mal mehr, mal weniger ausgeprägt, dennoch ist es wichtig, dass eine Pollenallergie behandelt wird. Andernfalls besteht die Gefahr eines sogenannten Etagenwechsels.

       
  • Alterszucker ist fast garantiert

    Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes sollten nach der Entbindung dringend auf ihr Gewicht achten: Mit jedem Kilo zu viel steigt das Risiko für einen Typ-2-Diabetes. Dicke Frauen erkranken später bis zu 40-fach häufiger als normalgewichtige.

    Von Thomas Müller

    ROCKVILLE. Natürlich ist Übergewicht ein gewichtiger Risikofaktor für Typ-2-Diabetes, aber die Zahlen einer Arbeitsgruppe um Dr. Wei Bao vom US-amerikanischen National Institute of Health sprengen bei Weitem den Rahmen dessen, was in der epidemiologischen Literatur üblich ist: "Hazard Ratios" jenseits der 40 werden nicht alle Tage veröffentlicht.