• Kann sich ein schwaches Herz bald selbst regenerieren?

    Neue Hoffnung für Patienten mit Herzschwäche: In einer US-Studie haben Forscher der Natur auf die Sprünge geholfen und es mithilfe von Injektionen geschafft, dass sich schwache Herzen zumindest etwas regeneriert haben.

    Von Peter Overbeck

    SEVILLA. Eine wirksame Therapie zur Regeneration des geschädigten Myokardgewebes wäre bei ischämisch bedingter Herzinsuffizienz höchst willkommen. Bisher gibt es sie nicht, aber die Forschung arbeitet daran.

  • Schwangere vor Diabetes schützen!

    Die DDG plädiert für eine Lebensstil-Beratung im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge.

    BERLIN. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) nimmt die Ergebnisse einer Studie aus Finnland zum Anlass, um sich für die Integration einer Lebensstil-Beratung in die Schwangerschaftsvorsorge einzusetzen.

  • Jede Schwangerschaftswoche zählt

    Weshalb manche Kinder an ADHS erkranken, ist immer noch ein Rätsel. Jetzt haben Forscher herausgefunden: Mit jeder Woche, die ein Baby zu früh auf die Welt kommt, steigt das Risiko rasant.

    Von Thomas Müller

    TURKU. Weshalb manche Kinder an einem ADHS erkranken, ist immer noch ein Rätsel. Genetische Einflüsse sind wohl von Bedeutung, aber auch Umweltfaktoren. Zu letzteren zählen ein junges Alter der Mutter, ein niedriger sozioökonomischer Status sowie der Drogenkonsum (Alkohol, Nikotin) der Mutter in der Schwangerschaft.

  • Müsli-Rezepte: Ballaststoff-Müsli

    Müslis sind kerngesund!

    Sie bestehen aus Getreideflocken, Obst und Milch. Wenn früh morgens die Energiespeicher leer sind, braucht unser Körper erst mal einen Energieschub, am besten in Form eines Müslis. Die leckere Mahlzeit mit Getreideflocken versorgt uns mit Vitaminen, Mineralstoffen und Kohlenhydraten und füllt unsere Energiespeicher schnell wieder auf.  Dadurch steigt unsere biologische Leistungskurve bis zum Vormittag steil an.

  • Diabetes Netzwerk ,Gesundes-Krefeld gegen Diabetes‘

    Unser nationaler Diabetesplan ist gestartet !!!

    In der letzten Woche sind wir nach sehr langer Vorbereitungszeit  in Krefeld mit dem Projekt gestartet. Vom Charakter her ist das der Einstieg in ein absolut modernes und zeitgemässes interdisziplinäres Versorgungsmodell ,Diabetes‘ mit lokaler Ausrichtung. Innerhalb des Behandlungspfades Diabetes sind alle Gesundheitspartner, entsprechend Ihrer Versorgungsaufgabe, nach aussen sichtbar eingebunden.