• Salat-Rezepte: Eichblatt-Salat mit Paprika und Kräutersauce

    Salate sind ideal für die schlanke Linie

    Salate sind reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Sie sind äußerst figurfreundlich, denn sie enthalten wenig Kalorien und kaum Fett. Dafür stecken reichlich sättigende Ballaststoffe in ihnen, die zugleich die Verdauung anregen. Wer noch mehr für seine Figur tun will, kann zum Salat einen Detox-Cocktail trinken, der zugleich auch kräftig entwässert.

  • Der Patient redet mit

    Die Vereinbarung zum Medikationsplan lässt noch einige Fragen offen. Klar ist aber jetzt schon, was der Medikationsplan nicht ist: ein Ersatz für die Dokumentation in der Patientenakte.

    Von Hauke Gerlof

    NEU-ISENBURG. Beim ab Oktober geplanten Medikationsplan werden Patienten ein Mitspracherecht haben, wenn sie wollen, dass ein bestimmtes Medikament nicht erwähnt wird. Das zeigt die Vereinbarung zwischen KBV, Bundesärztekammer und Deutschem Apothekerverband zu Inhalt und Struktur des Plans, der am Montag veröffentlicht worden ist (wir berichteten).

  • Warenkunde Salat

    Knackig, frisch und voller Vitamine – gemeint ist köstlicher Salat. Besonders im Sommer schmeckt ein leichter Salat mit abwechslungsreichen Toppings köstlich. Er belastet kaum das Kalorienkonto und schmilzt unerwünschte Fettpolster einfach weg. Die Vielfalt an Salatsorten ist kaum noch überschaubar und jährlich kommen neue Sorten dazu. Von kräftig-bitterlich bis mild und zart ist alles dabei. Dennoch sind die „guten alten“ Sorten immer noch sehr beliebt. Dazu gehört zum Beispiel:

  • Angaben zu Nährwerten

    Die Aktion "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7" möchte dabei helfen, Folgeerkrankungen zu verhindern.

    SCHWERIN. Aufklärung zum Thema Diabetes ist wichtiger als je zuvor - zur Minimierung des Erkrankungsrisikos sowie auch zur Optimierung der Therapie bei Patienten mit manifestem Diabetes. Die Aktion "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7" leistet hier einen wichtigen Beitrag.

  • Darum bringt eine Zuckersteuer nichts!

    Dass Steuern auf ungesunde Lebensmittel keine abschreckende Wirkung haben, zeigt sich beim Alkohol. Die Prävention muss an einer ganz anderen Stelle ansetzen.

    Ein Leitartikel von Thomas Müller

    NEU-ISENBURG. Haben die Deutschen ein Alkoholproblem? Jedes Jahr sterben 74.000 Menschen an den Folgen des Alkoholmissbrauchs, die volkswirtschaftlichen Schäden schätzt die Bundesdrogenbeauftragte auf 27 Milliarden Euro - es wäre also höchste Zeit, hier endlich mit einer Alkoholsteuer gegenzusteuern.