• Die Zecke lauert im Garten

    Das FSME-Risikogebiet in Deutschland weitet sich immer mehr aus, warnt das Robert-Koch-Institut. Vor der gefährlichen Hirnhautentzündung schützt nur eine Impfung - die empfehlen Experten auch schon bei Kindern.

    Von Elke Oberhofer

    NEU-ISENBURG. Das Risiko, sich mit dem Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zu infizieren, steigt in Deutschland langsam an. Im Vergleich zum Vorjahr drei weitere FSME-Risikogebiete hinzugekommen, meldet das Robert-Koch-Institut (RKI).

  • Lebenszyklus einer Zecke

    Im Herbst legen die Zeckenweibchen ca. 2.000 Eier ab. Im Frühjahr schlüpfen kleine, geschlechts-lose Larven, die nur drei Beinpaare besitzen. Zecken durchlaufen drei Entwicklungsstadien von der Larve über die Nymphe zur adulten (ausgewachsenen) Zecke.

  • Sommerzeit ist Zeckenzeit!

    Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), auch Zeckenenzephalitis genannt, ist eine durch Zecken übertragbare Virus-Erkrankung. Doch anders als der Name vermuten lässt, tritt sie mittlerweile nicht mehr nur im Frühjahr und Sommer auf, da Zecken bereits ab einer Temperatur von 5 Grad Celsius aktiv werden. FSME kann mit einer fieberhaften Erkrankung unter Beteiligung der Hirnhäute (Hirnhautentzündung, Meningitis) einhergehen. Wenn die Infektion von den peripheren Organen auf das zentrale Nervensystem übergreift, sind schwere Verlaufsformen möglich.

  • Rezepte mit Spargel: Spargelrisotto

    Risotto und Diät?

    Risotto und Diät, das ist kein Widerspruch. Auch wenn Parmesan, Weißwein und Butter nicht gerade nach Mager-Kost klingen. Stimmt, aber dieses leckere Risotto ist trotzdem Teil der Precon BCM Diät. Denn bei diesem Konzept steht der Genuss ganz oben. Zweimal am Tag werden die Mahlzeiten durch vitalstoffreiche Diät-Suppen oder -Shakes ersetzt, einmal wird ganz normal gegessen. Jetzt im Frühjahr ist Spargelrisotto ideal.

  • Schöne Erfolgs-Kurven

    Dieser Frühling zeigt sich freizügig. Machen Sie mit schönen Kurven auf sich aufmerksam. Das ideale Konzept für Ihre Traumfigur heißt Precon BCM Diät. BCM steht für Body Cell Mass (Körperzellmasse). Die Diät ist einfach, aber effektiv. Ziel ist es, durch eine „negative Kalorienbilanz“ Fett zu verbrennen. Wichtige Körperzellen wie Muskeln und Organe bleiben bei der BCM Diät erhalten. Daher steht die optimale Versorgung mit Eiweiß, essentiellen Fettsäuren und Vitalstoffen im Vordergrund. Mit der BCM Diät verlieren Sie sukzessive überflüssige Pfunde, ohne Hunger und ohne ständigen Verzicht. Denn Genuss und Wohlbefinden sind die Basis einer nachhaltigen Gewichtsreduktion, sagt Petra Franck, Ernährungsexpertin bei Precon.