• Pizza-Rezepte: Pizza Margherita classica

    Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Vertiefung anbringen. Die Hefe hineinbröckeln und mit dem Wasser verrühren. Mit etwas Mehl bedecken und 10-15 Minuten gehen lassen. Dann das Salz, 1 EL Olivenöl und die italienischen Kräuter zugeben und einen glatten, aber nicht zu festen Hefeteig schlagen.

  • Besser sehen dank Ärztekooperation

    Die diabetische Retinopathie kann nur dann erfolgreich therapiert werden, wenn der Diabetes mellitus optimal behandelt wird. Das setzt eine enge Zusammenarbeit von grundversorgendem Arzt und Augenarzt voraus, empfehlen Experten.

    Von Philipp Grätzel von Grätz

    LEIPZIG. Die intravitreale operative Medikamentengabe (IVOM) bietet bei diabetischem Makulaödem die Chance auf eine relevante Visusverbesserung über viele Jahre.

  • EXPERTENTIPP Expertentelefon \"Schwindel“ am 13.11.2014

    Aktiv gegen Schwindel

    Wie Gleichgewichtsstörungen entstehen und was der Facharzt empfiehlt

    (djd). Wenn Menschen einen Arzt aufsuchen, dann oft, weil ihr Leben buchstäblich aus dem Gleichgewicht geraten ist: „Schwindel ist einer der häufigsten Beratungsanlässe in der ärztlichen Praxis, fast 30 Prozent der Bevölkerung haben schon einmal darunter gelitten“, weiß der Münchener Hals-Nasen-Ohrenarzt und Schwindelspezialist Dr. med. Jochen Reichel. Die Häufigkeit von Schwindelbeschwerden nehme dabei im Alter zu, da zu den typischen vom Ohr oder Gleichgewichtsorgan ausgehenden Ursachen altersbedingte Veränderungen wie Durchblutungsstörungen, Kreislaufbeschwerden, Halswirbelprobleme und auch Diabetes oder Arteriosklerose hinzukämen.

  • Strenge Blutzuckereinstellung freut die Niere

    Wie streng sollte bei Typ-2-Diabetikern der Blutzuckerwert eingestellt werden? Die umfangreiche ADVANCE-Studie konnte für Patienten mit laxer Zuckereinstellung keine Nachteile nachweisen. Bei Nierenkranken sieht die Sache aber offenbar ganz anders aus.

    Von Philipp Grätzel von Grätz

    LEIPZIG. Anhänger einer strengen Blutzuckersenkung bei Patienten mit Typ-2-Diabetes sind in den vergangenen Jahren deutlich in die Defensive gekommen. Die im Oktober 2014 publizierte Langzeitauswertung der ADVANCE-Studie hat den Skeptikern einer starken Blutzuckersenkung weitere Munition geliefert.

  • Kein Königsweg zur schmalen Taille

    Wollen Übergewichtige dauerhaft abnehmen, wird ihnen immer noch zu Diäten geraten - obwohl wissenschaftlich längst belegt ist, dass eine reduzierte Kost alleine nicht zum Idealgewicht führt. Zum erfolgreichen Schlankwerden gehört weitaus mehr.

    Von Thomas Müller

    NEU-ISENBURG. Eigentlich hätten sich die Forscher um Dr. Renée Atallah die neueste Übersichtsarbeit zum Diäten-Vergleich sparen können: Den meisten Dicken helfen Diäten alleine nichts, egal ob sie eine kohlenhydrat-, protein- oder fettarme Ernährung zum Abspecken bevorzugen (Circulation 2014, online 11. November).