• LESERFRAGEN EXPERTENTELEFON „Schwindel“ am 13.11.2013

    Die wichtigsten Leserfragen beim Expertentelefon „Schwindel“ am 13.11.2014

  • Pizza-Rezepte: Pizza mit Auberginen und Hähnchenfleisch

    Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Vertiefung anbringen. Die Hefe hineinbröckeln und mit dem Wasser verrühren. Mit etwas Mehl bedecken und 10-15 Minuten gehen lassen. Dann das Salz und die Butter zugeben und einen glatten, aber nicht zu festen Hefeteig schlagen.

  • Eine Erkältung kommt selten allein

    Erkältungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in den industrialisierten Ländern. Besonders in der kalten Jahreszeit haben die Erkältungsviren wieder einmal Hochsaison, und ein Schnupfen folgt nicht selten direkt auf den nächsten. Denn häufig geht es nach einer noch nicht ordentlich auskurierten Krankheit gleich wieder mit vollem Einsatz los. Und kaum nießt der Kollege am Schreibtisch gegenüber, ist eine neue Erkältung fast schon vorprogrammiert. Denn wenn Krankheitserreger auf ein geschwächtes Immunsystem treffen, haben sie leichtes Spiel. Daher ist es besonders in der kalten Jahreszeit wichtig, sich gesund zu ernähren und sein Immunsystem bei Belastungen gezielt mit einer immunspezifischen Mikronährstoffkombination zu unterstützen.

  • GRIPPE ODER ERKÄLTUNG?

    Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe „Grippe" und „Erkältung" oft synonym verwendet. Eine Grippe nimmt jedoch einen anderen Verlauf als eine „gewöhnliche“ Erkältung. Auch die Ursache unterscheidet sich: Während die Grippe von Influenza-Viren ausgelöst wird, können für eine Erkältung mehr als 200 verschiedene Erreger - meist so genannte Corona-Viren, Adeno-Viren oder Rhino-Viren - verantwortlich sein.

  • BERICHT EXPERTENTELEFON „Schwindel“ am 13.11.2014

    Schwindelattacken – was tun, wenn sich alles dreht?

    Gleichgewichtsstörungen ernst nehmen und aktiv werden

    (djd). Schwindel gehört gerade bei älteren Menschen zu den häufigsten Gründen für einen Arztbesuch. Er kann sich auf vielfältige Weise bemerkbar machen, zum Beispiel als klassischer Drehschwindel, bei dem man sich fühlt wie auf einem Karussell und dadurch in Sturzgefahr gerät, oder als Lagerungsschwindel, der oft im Bett auftritt und zu heftiger Übelkeit führen kann. Manchmal scheint sich auch der Boden unter den Füßen zu bewegen, was als Schwankschwindel bezeichnet wird. Hinter diesen verschiedenen Arten von Gleichgewichtsstörungen können zahlreiche unterschiedliche Ursachen stecken. Welche das sein können und was man dagegen tun kann, erklärten vier Fachärzte am Telefon.